Wenige Tage nachdem Chinas staatliche Forstverwaltung den Schutzstatus der Tiere erhöht hat, streichen die Behörden Zeitungsberichte zufolge deren Schuppen von der Liste der traditionellen Medizin. Es besteht also Hoffnung für die Schuppentiere, dass sie weniger gejagt, gehandelt und verzehrt werden.
Unser Kuhler Klima-Blog hat einen tollen Platz erzielt und Ihr erhaltet einen Preis. Um welche Platzierung (x) und um welchen Gewinn in Euro (y) es sich handelt, erfahrt Ihr, wenn Ihr das folgende LGS löst 😉
Als eines der Ziele habt Ihr, liebe Schüler/innen, am Anfang fest gehalten, dass Ihr andere informieren und etwas bewegen möchtet. Daher haben ein paar von Euch Flyer gestaltet, die in Meckenheim und Umgebung verbreitet werden sollen.
Im Rahmen einer Umfrage wurden neben anderen Themen die folgenden Fragen zum Blog gestellt. Es haben 21 von 22 Schüler/innen der 7b an der Umfrage teilgenommen.
In unserem Urlaub um Sommer 2017 im Elsaß haben wir gesehen, dass unser Nachbar mehrere Bienenvölker angesiedelt hat. Wir haben ihm bei der Arbeit als Imker zugesehen und er hat uns ein paar Fragen dazu beantwortet. Das fanden meine Schwester und ich sehr spannend.
Ihr habt anschauliche Diagramme erstellt, großes Kompliment! In den von Hand gezeichneten steckt viel Arbeit und Sorgfalt. Genauso gut finde ich die in Excel erstellen Diagramme. Ihr habt damit die Handhabung von Excel wiederholt. Das hat auch sicher gedauert, da unsere Excel-Stunden schon etwas zurückliegen.
Dieser Beitrag wird laufend erweitert. Ihr habt ja noch bis Freitag Zeit, um die Diagramme hochzuladen.
Ursprünglich hat Serfafina hier eine Frage zu Schafen gestellt und so das Thema Schafzucht in Deutschland mit auf den Blog gebracht. Daran anknüpfend wurde im Distanzlernen ein Arbeitsauftrag zu den Wollpreisen gestellt und einige Schüler-Ergebnisse werden hier präsentiert.
In der Videokonferenz am letzten Donnerstag habe ich noch behauptet, dass es schwierig ist die CO2-Bilanz eine Apfels zu bestimmen. Es ist auch richtig, dass man ganz viele unterschiedliche Aspekte dabei beachten muss und jedes Modell seine Grenzen hat. Wenn aber gute Daten vorliegen wie bei den Siegburger Erdbeeren eines konventionellen Betriebes dort, lässt sich die CO2-Bilanz oder Carbon Footprint ganz leicht bestimmen.
Wie auch Jakob und Sophie zuvor verdeutlichen die anschaulichen und informativen Plakate und Flyer von Emilia, Erik, Granit, Lucia, Nora und Tom, dass wir kritische Verbraucher sein sollen!
Ihr seid herzlich eingeladen an der Videokonferenz mit Frau Bessai (geb. Spiegel) am Donnerstag, 30.4.20 um 9 Uhr teilzunehmen. Wie immer geht es um „Klima. Wandel. Landwirtschaft. – Du entscheidest!“
Wie auch Jakob in seinem Beitrag, zeigt Sophie auf diesem informativen und anschaulichen Plakat, warum wir alle kritische Verbraucher sein müssen. Der Regenwald geht uns alle an und wir alle können etwas tun!
Beim Besuch auf dem Gut Marienforst haben wir auch darüber gesprochen, was mit den toten Milchkühen passiert und dass man als Landwirt ungefährt 150 Euro für die Entsorgung einer toten Kuh zahlen muss.
Albert Schmitz hat in diesem Zusammenhang noch bemerkt, dass wir uns mit Makeup und Lippenstift tote Schweine ins Gesicht kleben. Sara und Lara sind dieser Frage einmal nachgegangen.
„Um genau 20.30 Uhr schalteten Menschen auf der ganzen Welt am 28. März für eine Stunde das Licht aus und setzten so ein gemeinsames Zeichen für unseren lebendigen Planeten.
wir haben gesehen, wie gut es die Kühe auf Gut Marienforst haben. Ihr wisst, dass Albert, der Landwirt aus Wachtberg, Euch schon bei seinem Besuch hier bei uns in der Schule die folgende Hausaufgabe gestellt hat: Findet heraus, was Feedlots sind und wie es den Tieren dort geht.
leider muss die für morgen, 27.3.2020 geplante Baumpflanzaktion mit der DKD ausfallen. Das ist sehr schade! Die gute Nachricht ist, die Bäume werden trotzdem im Kottenforst gepflanzt – aber leider nicht von uns.
ein Glück, dass wir unser Projekt digital fortsetzen können. Ihr seid weiter eingeladen, Beiträge zu schreiben. Vor allem würde ich mich freuen, wenn Ihr mir die vielen Fotos auf Euren Handys, zum Beispiel vom Museum König, zusendet.
Jakobs Gedanken zum Bild: „Ich freue mich, dass fast niemand das Beet betreten hat und die Bitte der Anwohner befolgt wurde. Aber die Menge an Plastik …
alljährlich am 3. März findet der Aktionstag des Artenschutzes statt. Dies wollen wir in unserem Projekt zum Anlass nehmen, um über den Zusammenhang von Insekten und Landwirtschaft nachzudenken.
Im Chemie-Unterricht habt Ihr die Auswirkungen von Kohlenstoffdioxid im Meerwasser auf Schneckenhäuser untersucht. Auch eine Mitschülerin hat sich mit dem Zustand von Korallen im Meer beschäftigt.
Wie lange wird es noch Eis geben, das nicht sofort schmilzt? Wird sich die Erde irgendwann so stark erwärmen, dass das Eis nicht mehr bleibt sondern sofort schmilzt?
Auch in Mathe habt Ihr folgenden linearen Zusammenhang näher untersucht:
„Für jede Tonne Kohlendioxid, die ein Mensch in die Luft pustet, schmelzen rund drei Quadratmeter Eis in der Arktis ab. Umgerechnet bedeutet das: Wer mit seinem Auto 2.000 km fährt, hat auch einen Quadratmeter Arktiseis auf dem Gewissen. Einmal von Frankfurt nach San Francisco und zurück fliegen, lässt fünf Quadratmeter Meereis abschmelzen.“ (Quelle: https://www1.wdr.de/wissen/natur/co-zwei-rechnung-eisschmelze-antarktis-100.html ).
Was hinterlassen Flugzeuge in der Luft und am Himmel?Mark Azzam, Luft- und Raumfahrtingenieur am DLR e.V.
In diesem Audiobeitrag geht es um die Auswirkungen des Flugverkehrs auf das Klima. Flugzeuge stoßen Stickoxide, Kohlenstoffdioxid, Schwefel- und Rußpartikel aus. Die Feinstaubpartikel und atmosphärischen Bedingungen entscheiden darüber, ob Kondensstreifen entstehen. Das ist sehr relevant für die Klimawirkung von Flugzeugen. Kondenzstreifzirren können sich lange am Himmel halten und sind nach aktuellem Forschungsstand schädlich. Forscher am DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) testen, ob durch die Beimischung von Biokerosin weniger Feinstaub entsteht. Andere Forscher untersuchen, ob die Optimierung von Flugrouten mithilfe von atmosphärischen Daten möglich ist, um weniger Kondenzstreifzirren entstehen zu lassen.
In der ARD Mediathek findet Ihr einen interessanten Film zu dem Thema. Hier wird deutlich, wie Biotreibstoffe und die Thematik Regenwaldabholzung für Palmöl zusammenhängen. Die Nachfrage nach Biokraftstoffen hat wiederum Auswirkungen auf die Preise für Rohstoffe, was Landwirte wie Albert betrifft.
Wie viel Tafelkreide wird im Unterricht verbraucht? Wo kommt sie her? Welche Umweltbilanz hat die Tafelkreide?
Lieber Julian,
zu dieser Frage habe ich keine Antwort gefunden. Was ich sicher weiß ist, dass unsere langlebigen grünen Kreidetafeln sicher eine deutlich bessere Umweltbilanz haben als moderne Smartboards.
Das folgende Video ist ein Auszug aus einem 90-minütigem Gespräch der Klasse 7b mit dem Wachtberger Landwirt Albert Schmitz, der die Klasse am 6.2. im Erkunde-Unterricht besucht hat.
Schuppentiere werden gejagt obwohl das verboten ist. Manche Leute glauben leider, dass das Fleisch und die Schuppen Delikatessen und Heilmittel sind. Andere Menschen erforschen und schützen diese besonderen Tiere. Eva Spyridis, eine ehemalige Schülerin unserer Schule Weiterlesen
In einem kurzen Brainstorming hat die Klasse sich zu Anfang überlegt, warum sie mit dem Blog „PlanetB-kein Option“ beim Wettbewerb „Echt-Kuhl“ mitmachen möchte.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
This website uses cookies. By continuing to use this website, you consent to the use of cookies.OK